Smart Dry Eyes
  • Sign In
  • Create Account

  • My Account
  • Signed in as:

  • filler@godaddy.com


  • My Account
  • Sign out

  • Home
  • Für Patienten
    • Test Trockenes Auge
    • Was ist das Trockene Auge
    • Erweiterte Diagnostik
    • Behandlungsmöglichkeiten
    • Ihr Behandlungstag
    • Patientenportal
    • Über uns
    • FAQ (Smart Dry Eyes) DE
    • FAQ (Trockenes Auge) DE
    • Kontakt
    • Blog
  • Kooperationspartner
    • Für Optiker/Optometristen
    • Für Ärzte
    • Technologie
  • English
    • Welcome
    • Take the Dry Eye Test
    • What is Dry Eye Disease
    • Advanced Diagnostic
    • Treatment Options
    • Your Treatment Day
    • Patient's Portal
    • About Us
    • FAQ (Smart Dry Eyes)
    • FAQ (Dry Eye Disease)
    • Contact
  • More
    • Home
    • Für Patienten
      • Test Trockenes Auge
      • Was ist das Trockene Auge
      • Erweiterte Diagnostik
      • Behandlungsmöglichkeiten
      • Ihr Behandlungstag
      • Patientenportal
      • Über uns
      • FAQ (Smart Dry Eyes) DE
      • FAQ (Trockenes Auge) DE
      • Kontakt
      • Blog
    • Kooperationspartner
      • Für Optiker/Optometristen
      • Für Ärzte
      • Technologie
    • English
      • Welcome
      • Take the Dry Eye Test
      • What is Dry Eye Disease
      • Advanced Diagnostic
      • Treatment Options
      • Your Treatment Day
      • Patient's Portal
      • About Us
      • FAQ (Smart Dry Eyes)
      • FAQ (Dry Eye Disease)
      • Contact
Smart Dry Eyes

Signed in as:

filler@godaddy.com

  • Home
  • Für Patienten
    • Test Trockenes Auge
    • Was ist das Trockene Auge
    • Erweiterte Diagnostik
    • Behandlungsmöglichkeiten
    • Ihr Behandlungstag
    • Patientenportal
    • Über uns
    • FAQ (Smart Dry Eyes) DE
    • FAQ (Trockenes Auge) DE
    • Kontakt
    • Blog
  • Kooperationspartner
    • Für Optiker/Optometristen
    • Für Ärzte
    • Technologie
  • English
    • Welcome
    • Take the Dry Eye Test
    • What is Dry Eye Disease
    • Advanced Diagnostic
    • Treatment Options
    • Your Treatment Day
    • Patient's Portal
    • About Us
    • FAQ (Smart Dry Eyes)
    • FAQ (Dry Eye Disease)
    • Contact

Account


  • My Account
  • Sign out


  • Sign In
  • My Account

Personalisierte Therapie von Trockenen Augen

email: info@smartdryeyes.com

email: info@smartdryeyes.com email: info@smartdryeyes.com email: info@smartdryeyes.com

Martin-Luther-Strasse 19

Berlin-Schöneberg

+49 (0) 2888 6099


Richtiarkade 1

Zürich-Wallisellen

+41- 44 599 9870

Termine auch per WhatsApp

Personalisierte Therapie von Trockenen Augen

email: info@smartdryeyes.com

email: info@smartdryeyes.com email: info@smartdryeyes.com email: info@smartdryeyes.com

Martin-Luther-Strasse 19

Berlin-Schöneberg

+49 (0) 2888 6099


Richtiarkade 1

Zürich-Wallisellen

+41- 44 599 9870

Termine auch per WhatsApp

Willkommen bei Smart Dry Eyes

Das Trockene Auge ist eine weitverbreitete Erkrankung der Augenoberfläche. Die aktuelle Versorgung ist oft unzureichend. Wir bieten präzise Diagnostik und personalisierte Therapiealgorithmen, die die Ursachen der Erkrankung bekämpfen.


Dank moderner Diagnosegeräte und innovativer, maßgeschneiderter Therapie können wir Ihre Beschwerden nachweislich reduzieren.

Machen sie den Trockenen Augen Test

Das Syndrom des trockenen Auges (DED) ist eine Augenerkrankung, bei der das Auge entweder nicht genügend Tränen produziert oder die produzierten Tränen von schlechter Qualität sind. Es handelt sich um eine sehr unangenehme Erkrankung, von der über 60 % der Bevölkerung über 45 Jahren betroffen sind, und die meisten wissen nicht einmal, dass sie daran leiden.


Der Ocular Surface Disease Index (OSDI) Test wurde entwickelt, um den Schweregrad zu bestimmen und die Art des trockenen Auges anhand der Symptome zu klassifizieren.  Durch die Beantwortung des Fragebogens kann festgestellt werden, ob Sie an trockenen Augen leiden und welche Art der Behandlung für Sie am besten geeignet ist.

Machen sie den test

Individuelle Lösungen zur Therapie Ihres Trockenen Auges

Smart Dry Eyes bietet Ihnen fortschrittliche Diagnostik und nachfolgende personalisierte Therapiekonzepte für das Trockene-Auge-Syndrom. Eine neu entwickelte Software ermöglicht darüberhinaus eine innovative Zusammenarbeit zwischen Optikern und Augenärzten, um professionelle Betreuungskapazitäten zu erhöhen. Mit modernsten Diagnosegeräten und individuell abgestimmten Therapien setzen wir neue Massstäbe, eine Linderung Ihrer Beschwerden zu verschaffen.

Mehr erfahren

Was ist das Trockene-Auge-Syndrom?

Das Trockene-Auge-Syndrom, auch Keratoconjunctivitis sicca genannt, ist eine chronische Erkrankung, bei der sowohl die Menge als auch die Qualität der Tränenflüssigkeit beeinträchtigt sein kann. Dadurch werden die Augen nicht ausreichend benetzt, was zu verschiedenen Symptomen und Beschwerden führt.


Eine Behandlung Ihrer trockenen Augen ist notwendig, wenn die Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen oder Unwohlsein verursachen. Eine frühzeitige Therapie hilft eine Verschlimmerung der Erkrankung oder die Entwicklung zu einem dauerhaften Problem zu verhindern. 

Mehr erfahren

Erweiterte Diagnostik

Einführung

NIBUT (Nicht invasive Messung der Tränenaufrißzeit)

NIBUT (Nicht invasive Messung der Tränenaufrißzeit)

Smart Dry Eyes nutzt moderne Technologien zur präzisen Diagnose und Analyse der Ursachen trockener Augen.  Die Untersuchung der Tränenfilmparameter ist entscheidend für eine genaue Diagnose. Damit erhalten wir die Grundlage für die Erstellung  individueller maßgeschneiderter Behandlungspläne.

NIBUT (Nicht invasive Messung der Tränenaufrißzeit)

NIBUT (Nicht invasive Messung der Tränenaufrißzeit)

NIBUT (Nicht invasive Messung der Tränenaufrißzeit)

NIBUT ist ein diagnostischer Parameter, der die Stabilität des Tränenfilms auf der Augenoberfläche bewertet, ohne dass Farbstoffe oder invasive Techniken erforderlich sind. Es wird gemessen, wie lange der Tränenfilm nach einem Lidschlag intakt bleibt, bevor er aufbricht.

Tränenmeniskushöhe (TMH)

NIBUT (Nicht invasive Messung der Tränenaufrißzeit)

Die Tränenmeniskushöhe misst die Dicke der halbmondförmigen Tränenschicht am Rand des Augenlids und der Augenoberfläche. Diese Messung erlaubt eine Beurteilung der Menge des Tränenfilms, der als Reservoir dient und beim Blinzeln für die Verteilung der Tränen sorgt.

Analyse der Lipidschicht

Die Messung der Lipidschicht im Tränenfilm gibt Aufschluss über die Funktion der Meibom-Drüsen, die bei evaporativem Trockenen Auge häufig beeinträchtigt ist. Die Lipidschicht minimiert die Verdunstung der Tränen, eine Funktion, die bei trockenen Augen oft gestört ist.

Analyse der Augenrötung

Die Augenrötung zeigt die Gesundheit der Augenoberfläche, den Grad der Entzündung und die Schwere der Erkrankung an. Sie weist auf chronische Reizungen durch instabile oder unzureichende Tränen hin, die zu Entzündungen der Bindehaut und der Sklera führen können.

Meibom-Drüsen-Bildgebung

Die Bildgebung der Meibom-Drüsen ist eine diagnostische Methode, die eine Visualisierung und Bewertung der Struktur, Funktion und Gesundheit dieser Drüsen ermöglicht. Diese sind für die Produktion der Lipidschicht im Tränenfilm essenziell. Die Analyse liefert wichtige Einblicke in die Dysfunktion der Meibom-Drüsen (MGD).

Behandlungsmöglichkeiten

Infrarotlichttherapie

Professionelle Reinigung der Augenlider

Professionelle Reinigung der Augenlider

Die Therapie mit Infrarotlicht zur Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD) zielt darauf ab, die Temperatur der Meibom-Drüsen in den Augenlidern zu erhöhenr, wodurch das viskose Sekret verflüssigt wird. Dies erleichtert die Freisetzung des Sekrets während nachfolgender Behandlungsschritte. Darüberhinaus werden bei der Stimulation Neurotransmitter freigesetzt, die die Drüsen zur Sekretbildung anregen.

Professionelle Reinigung der Augenlider

Professionelle Reinigung der Augenlider

Professionelle Reinigung der Augenlider

Bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion oder Blepharitis können die Öffnungen der Drüsenausführungsfänge durch dickes Meibom und/oder einen Biofilm auf der Lidkante blockiert sein. Mit speziellen Instrumenten werden die Lidkanten schmerzfrei gereinigt, um Ablagerungen und Bakterien zu entfernen, die zur Entwicklung von trockenen Augen beitragen.  Durch das Freilegen der Drüsenöffnungen verbessert sich die Sekretion von Meibom.  

Expression der Meibom-Drüsen

Professionelle Reinigung der Augenlider

Expression der Meibom-Drüsen

Nach der professionellen Reinigung der Lidkanten wird durch Expression der Meibom-Drüsen mithilfe spezieller Pinzetten die Sekretion von Meibom verbessert.  Mit sanftem präzisem Druck werden Blockaden in den Drüsengängen überwunden, sodass die wichtigen Fettsubstanzen wieder in den Tränenfilm gelangen können. 


Tixel

LLL-Lichttherapie (Low-Level Light Therapy)

Expression der Meibom-Drüsen

Die neu entwickelte, von der FDA zugelassene Tixel-Technologie, appliziert Wärmeimpulse auf die Augenlider und die Meibom-Drüsen. Mit zehn Tixel-Impulsen werden beide Augenlider in zwei Reihen nahe des Lidrandes behandelt, was nur etwa zwei Minuten dauert. Qualität und Menge der Sekretion werden messbar verbessert. Patienten berichten von nie erlebter Verbesserung Ihrer Symptome.

IPL-Behandlung (Intensiv gepulstes Licht)

LLL-Lichttherapie (Low-Level Light Therapy)

LLL-Lichttherapie (Low-Level Light Therapy)

Je nach IPL-Modell muss zunächst ein Gel, ähnlich dem bei Ultraschalluntersuchungen, auf die unteren Augenlider aufgetragen werden. Da Lichtenergie während der Sitzung in Augennähe eingesetzt wird, werden die Augen mit einer speziellen Brille geschützt. Fünf Lichtimpulse werden unterhalb des unteren Lidrandes appliziert. Während der Behandlung spüren Sie eine Wärme, die nach der Sitzung aber schnell wieder nachlässt.

LLL-Lichttherapie (Low-Level Light Therapy)

LLL-Lichttherapie (Low-Level Light Therapy)

LLL-Lichttherapie (Low-Level Light Therapy)

Die Low-Level-Lichttherapie ist eine nicht-invasive Behandlung, die spezielle LEDs nutzt, um Entzündungen zu reduzieren und die Zellaktivitäten zu stimulieren. Sie revitalisiert die Funktion der Meibomdrüsen in den Augenlidern. Das Licht zielt auf unterschiedliche Symptome ab und wirkt regenerierend und erfrischend auf Ihre Augen.

Ihr Behandlungstag

Die Smart Dry Eyes-Behandlungssitzung dauert nicht länger als 30 Minuten und Sie können Ihre normalen Aktivitäten unmittelbar danach wieder aufnehmen.

VOR der Behandlung

Eine Woche vorher: Vermeiden Sie die Verwendung von Selbstbräunern oder Solarien. Auch Sonnenbaden sollte vermieden werden.


Der Tag der Behandlung: Bitte entfernen Sie Kontaktlinsen und Augen-Make-up vor Ihrer Behandlung. Kontaktlinsen können direkt nach der Behandlung wieder eingesetzt werden. Bevor Sie erneut Make-up auftragen empfehlen wir, 24 Stunden zu warten.

WÄHREND der Behandlung

Abhängig von Ihren diagnostischen Testergebnissen kann Ihre Behandlung mehrere Schritte und die Anwendung verschiedener Geräte umfassen. Während der Behandlung liegen Sie bequem auf einer Liege. Begonnen wird meist mit einem dreistufigen physikalischen Behandlungsprogramm:


1. Infrarotlichtbestrahlung

Die Augen werden mit einer Augenbinde abgedeckt, während wir mit Infrarotlicht die Augenlider und damit die Meibom-Drüsen erwärmen.


Bei einer Meibomdrüsenerkrankung (MGD) erscheinen die Drüsensekrete – auch „Meibom“ genannt – häufig nicht mehr als helle, ölige Substanz sondern sind verdickt und können die Ausführungsgänge der Drüsen blockieren. Höhere Temperaturen helfen, das Meibom zu verflüssigen und erleichtern im nächsten Schritt die Expression.


2. Professionelle Reinigung der Augenlider (clean lid):

In den meisten Fällen wird bei dem Krankheitsbild des trockenen Auges die sogenannte evaporative Variante diagnostiziert. Darunter versteht man eine schnellere und erhöhte Tränenverdunstungsrate. Normalerweise produzieren die Meibomdrüsen ölige Substanzen, die in den Tränenfilm abgegeben werden.


Bei einer Meibomdrüsenerkrankung und/oder einer Entzündung des Lidrandes (Blepharitis) werden die Drüsenöffnungen jedoch häufig durch verdicktes Meibom, das Zahnpasta ähnelt, oder durch einen Biofilm, der die Lidkante bedeckt und die Drüsenöffnungen verstopft, blockiert.


Mit einem speziellen Instrument reinigen wir die Lidkanten und entfernen Ablagerungen und Bakterien (Exfoliation), da diese zu Entzündungen und trockenen Augen beitragen können. Vielfach können dadurch die Drüsenöffnungen geöffnet werden, so dass die Sekrete den Tränenfilm wieder effektiver erreichen können. Dieses Verfahren ist der erste Schritt zur Wiederherstellung einer normalen Meibomsekretion und verringern häufig schon die Symptome von trockenen Augen.


3. Expression der Meibom-Drüsen

Die Vorbehandlung der Meibom-Drüsen und Augenlider ermöglicht nun eine effektive Expression der Drüsen mit speziellen Pinzetten.


Eine sanfte, kontrolliert gesteuerte Expression kann häufig die Blockaden in den Ausführungsgängen der Meibom-Drüsen beseitigen. Die wichtigen öligen Sekrete können wieder frei fließen.

Die dem Tränenfilm wieder zugeführten wichtigen Öle verbessern die Tränenqualität erheblich.


Nach diesen physikalischen Behandlungen werden wir nun, abhängig von den Ergebnissen Ihrer diagnostischen Untersuchung, Hitzeimpulse mit dem Tixel Gerät am Oberlid und Unterlid applizieren.


Tixel

Vor der Behandlung wird meist eine betäubende Salbe auf die Augenlider aufgetragen. Anschließend werden zehn Tixel-Impulse in zwei untereinanderliegenden Reihen lidkantenparallel auf die unteren und oberen Augenlider appliziert.


Tixel erfordert keinen speziellen Augenschutz, da keine Lichtemission stattfindet. Die Energieniveaus um das Auge herum sind sehr niedrig, sodass kein Risiko für das Auge besteht.


Neben einem Wärmeeffekt induzieren Tixel-Impulse verschiedene Reparaturmechanismen für die Meibom-Drüsen, die die Meibom-Produktion und auch deren Sekretion anregt. Studien zeigten eine signifikante Verbesserung wichtiger Tränenfilmparameter.

Die Behandlung ist schnell und dauert nicht länger als 2 Minuten.


IPL-Behandlung:

Wenn die diagnostischen Untersuchungsergebnisse charakteristische Veränderungen von Blutgefässen am Augenlid zeigen (z.B. bei der Rosacea-Erkrankung), kann eine weitere Behandlung mit intensiv gepulstem Licht (IPL) angezeigt sein.


Da  die Lichtenergie in der Nähe des Auges abgegeben wird, muss während dieser Sitzung ein Augenschutz getragen werden.

Eine Serie von fünf Lichtimpulsen wird vom inneren zum äußeren Augenwinkel appliziert. Während der Behandlung spüren Sie Wärme durch die Lichtimpulse, die sich nach der Sitzung auflöst.


LLL-Lichttherapie

Als weitere Therapiemöglichkeit ist eine LLL – Lichttherapie zu erwähnen, die wir entweder nach der Tixel-Behandlung oder nach der IPL-Behandlung durchführen. Dabei wird für zehn Minuten eine LLL-Lichtmaske auf Ihr Gesicht gelegt. Diese Lichtexposition kann eine Entzündung weiter reduzieren und die Aktivität der Meibom-Drüsen stimulieren.

NACH der Behandlung

Die Behandlungen stimulieren die Wiederherstellung der normalen Funktion der Meibom-Drüsen. Daher bemerken die meisten Patienten schon innerhalb weniger Stunden eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden.


Kontaktlinsen und Make-up können direkt nach der Behandlung wieder verwendet werden. Wir empfehlen jedoch, 24 Stunden zu warten, bevor Sie erneut Make-up auftragen.


Patientenportal

Smart Dry Eyes Patientenportal

Derzeit im Aufbau.

Zum Portal

Über Uns

Das Smart Dry Eyes Konzept wurde von Dr. med. Ludger Hanneken entwickelt und als Firma im Sommer 2024 mit Sitz in Berlin von ihm gegründet.


Dr. med. Ludger Hanneken hat sich seit vielen Jahren als operierender Augenarzt auf refraktive Chirurgie und Kataraktchirurgie spezialisiert. Er gründete verschiedene Augenkliniken in Deutschland, Spanien und Andorra und konnte dabei seine Expertise in modernen intraokularen und refraktiven Operationstechniken als High-Volume Chirurg unter Beweis stellen. 


Neben einer regelmässigen Vortragstätigkeit auf internationalen medizinischen Konferenzen, hat er vielfach ophthalmologische und medizinische IT Unternehmen bei Projekten beraten. 


Enttäuscht von den aktuellen Ansätzen zur Behandlung des Trockenen Auges, hat er in den letzten Jahren eine neue Behandlungsstrategie entwickelt. Dieses Konzept konnte sich in mehrfachen klinischen Studien, von anderen Kliniken ebenfalls bestätigt, als erfolgreich erweisen. 


Im Rahmen dieser Forschungsarbeiten hat Dr. Hanneken auch ein Behandlungsprotokoll für die Tixel-Technologie erstellt und somit dieses hochmoderne Gerät in die wirksame Behandlung des Trockenen Auges integriert. Dieses Behandlungsprotokoll war dann auch Grundlage für die kürzlich erfolgte FDA-Zulassung der Tixel Behandlung in den USA zur Linderung der Symptome des Trockenen Auges.


Um den Bedürfnissen von Patienten mit trockenen Augen noch besser gerecht zu werden, bietet Dr. Hanneken nun die Therapien für trockene Augen in den spezialisierten Behandlungszentrum von Smart Dry Eyes in Berlin und Zürich an. 


Seine Vision ist die Etablierung einer Co-Management Infrastruktur, die niedrigschwellig Optikern, Optometristen und Augenärzten die Möglichkeit zur gemeinsamen Behandlung ermöglicht, um so letztlich die Lebensqualität der stetig wachsenden Zahl von Trockenen Augen Patienten zu verbessern. 

FAQ Smart Dry Eyes

Falls Sie hier keine Antworten auf Ihre Fragen finden, kontaktieren Sie uns bitte unter info@smartdryeyes.com.

Smart Dry Eyes hebt sich durch die gezielte Behandlung der Ursachen spezifischer Symptome des Trockenen Auges ab. Unser Ansatz bietet Patienten langanhaltende Linderung und verbessert die Augengesundheit nachhaltig.


Personalisierte und präzise Diagnostik sowie massgeschneiderte Behandlung
Mithilfe fortschrittlicher Diagnosetools identifizieren wir die Ursachen Ihrer Beschwerden, z. B. Meibomdrüsendysfunktion (MGD), mangelnde Tränenproduktion oder Entzündungen. Die Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.


Lidrandhygiene und Massage
Behandlungen wie die Meibomdrüsen-Expression entfernen Blockaden in den Drüsen, die die Ölschicht der Tränen produzieren, und verbessern so die Befeuchtung der Augen ohne chirurgischen Eingriff.


Nicht-invasive apparative Verfahren
Viele unserer Behandlungen sind nicht-invasiv und erfordern weder Operationen noch Injektionen. Technologien wie Tixel-Impulse oder IPL (Intensive Pulsed Light) beheben die Ursachen des Trockenen Auges, z. B. blockierte Öl-Drüsen oder Entzündungen.


Höhere Wirksamkeit gegenüber herkömmlichen Therapien
Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wie künstlichen Tränen, lindern unsere Behandlungen die Symptome schneller, da sie die zugrunde liegenden Ursachen beseitigen. Viele Patienten berichten über Verbesserungen bereits nach ein bis zwei Sitzungen.


Umfassender Ansatz
Smart Dry Eyes kombiniert verschiedene Therapien, darunter Wärmebehandlungen bevorzugt mit Tixel, Pulslichttherapie (IPL), Medikamente (z. B. entzündungshemmende Augentropfen wie Cyclosporin A oder Kortikosteroide), und Hyaluronsäure- oder liposomenbasierte künstliche Tränen.

Diese multimodale Herangehensweise bietet eine umfassende Lösung für die verschiedenen Ursachen des Trockenen Auges.


Reduzierung der Abhängigkeit von künstlichen Tränen
Durch die Behandlung der Ursachen wird aber auch der Bedarf an künstlichen Tränen reduziert. Viele Patienten können langfristig auf diese Augentropfen verzichten.


Während unsere personalisierten Behandlungen hohe Erfolgsraten zeigen, können wir keine 100%igen Ergebnisse garantieren. Klinische Studien zeigen jedoch, dass bis zu 90 % der Patienten mit evaporativem Trockenen Auge eine deutliche Verbesserung verspüren.


Internationale Studien belegen, dass 90 % der Patienten nach den ersten zwei Behandlungen signifikante Verbesserungen wahrnehmen. Die Ergebnisse halten mit jeder weiteren Sitzung länger an. Nach umfangreichen Studien bevorzugen wir die Tixel-Therapie und verwenden IPL meist nur additiv. 


Bei den obigen Verfahren werden keine wesentlichen Nebenwirkungen beobachtet. Es kann lediglich  bei empfindlicher Haut zu vorübergehenden Irritationen kommen.


Da die Wirkung kumulativ ist, empfehlen wir drei bis vier Sitzungen im Abstand von jeweils zwei Wochen.


Die Analyse Ihrer Ergebnisse durch einen Spezialisten erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden. Ein detaillierter Behandlungsplan wird hinzugefügt.


Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen unsere Behandlungen nicht. Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten häufig.


Eine Woche vor der Behandlung: Vermeiden Sie Selbstbräuner, Solarium und Sonnenbäder.


Am Tag der Behandlung: Entfernen Sie Kontaktlinsen und Augen-Make-up vor dem Termin. Wir empfehlen, 24 Stunden nach der Behandlung auf Make-up zu verzichten.


FAQ Trockenes Auge

Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, kontaktieren Sie uns bitte unter info@smartdryeyes.com.

Ja, das Trockene Auge wird als Krankheit eingestuft. Es wird auch als Keratoconjunctivitis Sicca bezeichnet.  Diese chronische Erkrankung beeinträchtigt die Menge und/oder Qualität der Tränen, was zu einer unzureichender Befeuchtung der Augen führt.


Viele Menschen wissen nicht, dass sie an Trockenem Auge leiden. Häufige Symptome sind:

  • Trockenheit: Ein anhaltendes Trockenheitsgefühl oder ein langfristiges Kratzen in den Augen.
  • Rötung: Rote oder gereizte Augen, besonders nach längerer Anstrengung der Augen.
  • Brennen oder Stechen: Ein brennendes Gefühl, das im Laufe des Tages zunimmt.
  • Verschwommenes Sehen: Schwierigkeiten beim Fokussieren oder gelegentlich unscharfes Sehen.
  • Lichtempfindlichkeit: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht.
  • Tränenfluss: Ungewöhnlich starkes Tränen, als Reaktion des Körpers auf Trockenheit.


Die Meibom-Drüsen befinden sich an den Rändern der oberen und unteren Augenlider. Sie produzieren eine ölige Substanz, die:


  • Die Verdunstung der Tränenflüssigkeit verhindert.
  • Die Anpassung an Oberflächenveränderungen beim Blinzeln ermöglicht.
  • Die optische Funktion durch eine gleichmäßige Tränenfilm-Oberfläche unterstützt.


Fehlt diese Lipidschicht oder ist sie unzureichend, verliert der Tränenfilm seine Stabilität, was zu einer Entzündung der Bindehaut und zum trockenen Auge führt.


Sie sollten eine Behandlung in Betracht ziehen, wenn die Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen oder Unwohlsein verursachen. Eine frühzeitige Behandlung verhindert, dass die Erkrankung chronisch wird oder sich verschlimmert.


Unbehandelte trockene Augen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und in seltenen Fällen sogar zu dauerhaftem Sehverlust führen.


Chronische Entzündungen

Unbehandelte trockene Augen verursachen oft anhaltende Entzündungen der Augenoberfläche und der Tränendrüsen, wodurch sich die Symptome verschlechtern und die Tränenfilmqualität weiter abnimmt.


Chronischer Schmerz und Unwohlsein 

Ständiges Brennen oder Kratzen kann alltägliche Aufgaben wie Lesen, Fahren und die Nutzung von Bildschirmen erschweren oder schmerzhaft machen.


Psychologische Auswirkungen

Anhaltende Symptome können soziale und berufliche Herausforderungen mit sich bringen und möglicherweise zu Angstzuständen oder Depressionen führen.


Kontaktlinsenunverträglichkeit

Trockene Augen können das Tragen von Kontaktlinsen durch unzureichende Schmierung unangenehm oder unmöglich machen.


Schädigung der Augenoberfläche

Anhaltende Trockenheit kann die empfindliche Hornhaut und Bindehaut schädigen, das Risiko für Hornhautentzúndungen erhöhen und letztlich die Sehkraft beeinträchtigen.


Erhöhtes Infektionsrisiko

Tränen schützen vor Krankheitserregern. Eine unzureichende Tränenproduktion erhöht das Risiko für:

  • Bakterielle, virale oder Pilzinfektionen.
  • Bindehautentzündungen und in schweren Fällen Hornhautgeschwüre.


Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD)

Ein chronisches Trockenes Auge wird oft durch eine MGD verstärkt. Blockierte oder atrophische Drüsen können zu irreversiblen Schäden führen.


Sehbeeinträchtigungen

Die Instabilität des Tränenfilms beeinflusst die Lichtbrechung auf der Hornhaut, was zu verschwommenem Sehen führen kann. In schweren Fällen kann es zu nach Entzündungen zu Hornhautnarben und dauerhafter Sehminderung kommen.


Schwere Komplikationen (selten)

  • Hornhautgeschwüre: Offene Wunden auf der Hornhaut, die unbehandelt zu Sehverlust führen können.
  • Hornhautperforation: Eine ernste Komplikation, die eine Notfallbehandlung erfordert.


Frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden.


Koffein und Alkohol können trockene Augen verschlimmern, abhängig von der individuellen Empfindlichkeit und der konsumierten Menge.

Rauchen verschlechtert die Symptome signifikant.


  • Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die Feuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Tränenproduktion zu unterstützen.
  • Begrenzen Sie die Bildschirmzeit und machen Sie regelmäßige Pausen.
  • Übungen zur Linderung der Symptome finden Sie in unserem Blogbeitrag „Sechs Übungen für trockene Augen“.


Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen?

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Smart Dry Eyes

D - 10777 BERLIN-Schöneberg, Martin-Luther-Straße 19

+49 (0) 30 2888 6099


CH - 8304 ZÜRICH-Wallisellen, Richtiarkade 1

+41 - 44 599 9870

Termine auch per WhatsApp

email: info@smartdryeyes.com

Abonnieren

Melden Sie sich an, um unseren Newsletter zu erhalten.

Blog

Was sind die ästhetischen Gründe für die Behandlung trockener Augen?

Die Behandlung von trockenen Augen ist nicht nur wichtig für Komfort, Sehvermögen und allgemeine Augengesundheit, sondern hat auch viele ästhetische Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten ästhetischen Gründe, warum trockene Augen behandelt werden sollten.

Mehr Blog
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

SMART DRY EYES

D - 10777 BERLIN-Schöneberg, Martin-Luther-Straße 19

CH - 8304 ZÜRICH-Wallisellen, Richtiarkade 1

Copyright © 2025 Smart Dry Eyes - All Rights Reserved.

Powered by

This website uses cookies.

We use cookies to analyze website traffic and optimize your website experience. By accepting our use of cookies, your data will be aggregated with all other user data.

DeclineAccept